Ein Sportboot befndet sich am 10.06.2011 in der Deutschen Bucht auf der Reise von Helgoland nach Cuxhaven. Die Fahrt über Grund beträgt 10 kn. Um 11:00 Uhr wird 1,2 sm südlich von Helgoland die Tonne ‚Helgoland-O‘ nahebei passiert
Test Summary
0 of 9 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 of 9 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 9
1. Frage
Entnehmen Sie der Seekarte die geographische Position des Sportbootes um 11:00 Uhr.
RichtigFalschTip
Die Wendung ’nahebei passiert‘ bedeutet ‚unmittelbar neben‘. Um 11:00 Uhr befndet sich das Sportboot also unmittelbar neben der Tonne ‚Helgoland-0‘. Zur Bestimmung der Position des Bootes wird deshalb die Position der Tonne ‚Helgoland-0‘ bestimmt.
-
Frage 2 of 9
2. Frage
Im Abstand von ca. 0,6 sm südwestlich der Tonne ‚Helgoland-O‘ befndet sich eine Eintragung. Was bedeutet diese Eintragung in der Seekarte?
RichtigFalschTip
Wk steht für „Wrack“, 536 steht für die Kartentiefe von 53,6 Metern.
-
Frage 3 of 9
3. Frage
Von der Tonne ‚Helgoland-O‘ aus wird ein MgK von 116° gesteuert. Die Ablenkung beträgt +3°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der rwK?
RichtigFalschTip
Der Magnetkompasskurs (MgK) beträgt 116°. Die Ablenkung beträgt +3°. Die Missweisung entnehmen Sie der Karte: An der Stelle 54° N, 007° 50′ E fnden Sie eine Rose mit der Angabe 0° 50′ E 2010 (5′ E). Das heißt, dass die Missweisung im Jahr 2010 0° 50′ war, und im Jahr 2011 0° 55′ beträgt. Das wird gerundet auf +1°
Die Missweisungs-Rose in der Karte
Hinweis: In manchen Karten-Sätzen ist die Missweisung mit 0° 45′ E 2010 (5′ E) angegeben (und die Missweisungs-Rose fehlt). Dies führt gerundet zum gleichen Resultat: +1° Missweisung. Aus diesen Angaben errechnen Sie den rechtweisenden Kurs: MgK 116° + (Abl 3°) + (Mw 1°) = rwK 120°.
-
Frage 4 of 9
4. Frage
Tragen Sie den rechtweisenden Kurs in die Seekarte ein.
RichtigFalschTip
Legen Sie 120° an (mit dem Nullpunkt auf einer vertikalen Linie)
Verschieben Sie das Kursdreieck entlang des Anlegedreiecks bis zur Tonne „Helgoland-O“ und zeichnen Sie den rwK ein
-
Frage 5 of 9
5. Frage
Nach 11,1 sm Distanz wird die Tonne ‚Außenelbe-Reede 4‘ nahebei passiert. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen des Schiffahrtszeichens.
RichtigFalschTip
Es wird in der Aufgabe nur nach der Farbe, Kennung und Toppzeichen des Schiffahrtszeichens gefragt; Sie müssen also in dieser Aufgabe nicht zwingend etwas in die Karte einzeichnen. Um die Tonne „Außenelbe-Reede 4“ zu fnden, können Sie folgendermaßen vorgehen:
Messen Sie zuerst am Kartenrand 11,1 sm ab. Da die meisten Zirkel zu klein sind, um 11,1 sm direkt abzumessen, müssen Sie zuerst zwei mal 5 sm abtragen, und dann 1,1 sm:
Messen Sie zuerst 5 sm ab, und tragen Sie die Distanz zwei Mal auf den eingetragenen rwK ab. Messen Sie dann die verbleibenden 1,1 sm ab, und zeichnen Sie auch diese ein.
Am linken Kartenrand 5 sm abmessen
Zwei Mal auf den eingezeichneten rwK abtragen
Die verbleibenden 1,1 sm abmessen
1,1 sm anhängen
Sie fnden am Schnittpunkt folgende Tonne:
„Fl“ steht für „Flash“ auf Englisch, d. h. „Blitz“ auf Deutsch.
„Y“ steht für „Yellow“ auf Englisch, d. h. „gelb“ auf Deutsch.
„4s“ bezeichnet die Wiederkehr von 4 Sekunden.
Wie Sie auf der Abbildung erkennen können, hat die Tonne kein Toppzeichen. -
Frage 6 of 9
6. Frage
In welcher Zeit wird die in Frage 5 genannte Distanz zurückgelegt?
RichtigFalschTip
In 60 Minuten fahren Sie 10 sm, d. h. in einer Minute fahren Sie:
10 sm / 60 = 0,1666 sm. Für 11,1 sm brauchen Sie also 11,1 / 0,1666 = 66,6 Minuten.
-
Frage 7 of 9
7. Frage
Auf welcher Position befndet sich das Schif nach Koppelort um 11:54 Uhr?
RichtigFalschTip
In 60 Minuten fahren Sie 10 sm, d. h. in einer Minute fahren Sie: 10 sm / 60 = 0,1666 sm.
In 54 min kommen sie also 9 sm weit (=0,1666 sm * 54).
Am linken Kartenrand 9 sm abmessen.
Die 9 sm auf den eingezeichneten rwK abtragen
Koppelort als Okbezeichnen
Zirkel aufspannen bis zum nächsten Längengrad (008° 10′ E)
Am oberen Kartenrand die geographische Länge ablesen: 008° 06,7′ E
Zirkel aufspannen bis zum nächsten Breitengrad (54° N)
Am linken Kartenrand die geographische Breite ablesen: 54° 04,5′ N
-
Frage 8 of 9
8. Frage
Um 11:54 Uhr wird die Leuchttonne ‚Außenelbe-Reede 4‘ mit den Hand-Peilkompass gepeilt: MgP = 146°. Die Ablenkung beträgt 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet die rw-Peilung?
RichtigFalschTip
Aus Aufgabe 3 wissen Sie, dass die Missweisung 1° beträgt.
Die Ablenkung beträgt gemäß Aufgabenstellung 0°.
Die rechtweisende Peilung (rwP) beträgt also: MgP 146° + (Abl 0°) + (Mw 1°) = rwP 147°.
-
Frage 9 of 9
9. Frage
Das Schiff befndet sich zeitgleich zur Peilung auf der 20-Meter-Linie. Wie lautet die Besteckversetzung?
RichtigFalschTip
In der amtlichen Musterlösung wird die Distanz in der Besteckversetzung immer mit einem Minuszeichen geschrieben. Wenn Sie in der Prüfung die Distanz ohne Minuszeichen schreiben, ist dies ebenfalls korrekt. Es gibt keinen guten Grund, die Distanz in der Besteckversetzung mit Minuszeichen zu schreiben.
Aus der Aufgabenstellung wissen Sie, dass sich Ihr beobachteter Ort (Ob 11:54) dort befndet, wo sich die rechtweisende Peilung und die 20-Meter-Tiefenlinie schneiden.
In Aufgabe 8 haben Sie ausgerechnet, dass die rechtweisende Peilung (rwP) zur Tonne „Außenelbe-Reede 4“ 147° beträgt.
Rechtweisende Peilung (147°) anlegen mit Nullpunkt auf vertikaler Linie
Entlang des Anlegedreieckes zur Tonne „Außenelbe-Reede 4“ verschieben und rwP einzeichnen
Beobachteten Ort Ob einzeichnen
Abstand vom Koppelort zum beobachteten Ort aufspannen
Am linken Rand den Abstand ablesen: 1,6 sm
Kursdreieck anlegen
Am Anlegedreieck verschieben, bis der Nullpunkt eine vertikale Linie berührt, und den Kurs vom Koppelort zum beobachteten Ort ablesen: 007°