Kreuzknoten

DER Seemannsknoten

Auch bekannt unter den Namen Reffknoten, Reffstich, Weberflachknoten, Weberknoten, Herkulesknoten, Samariterknoten, Pfadfinderknoten, Doppelstich, Doppelknoten, doppelter Überhandknoten, oder rechter Knoten ist der Kreuzknoten einer DER Seemannsknoten. Man könnte Ihn auch als eine Art "Jedermannsknoten" beschreiben, denn er wird von Jedermann alltäglich genutzt. Kommt er doch auch beim Binden einer einfachen Schleife zum Einsatz.

Man erkennt ihn daran, dass er fertig geknotet rundlich aussieht und die losen Enden  schräg zu den festen herausstehen.

 

Knoten Anleitung Kreuzknoten - Schritt 1 - Knotenkurs Sportbootführerschein

Knoten Kreuzknoten - fertig - Knotenkurs Sportbootführerschein

Wie wird der Kreuzknoten geschlagen?

Bei diesem Seemannsknoten handelt es sich um zwei halbe Knoten oder auch zwei Überhandknoten mit entgegengesetzter Orientierung: also rechts über links und dann links über rechts. Wobei nicht wichtig ist mit welcher Richtung begonnen wird. Wichtiger ist, dass der Kreuzknoten flach ist und die Enden parallel liegen.

Wo wird er angewendet?

Häufig findet er beim Reffen seinen Einsatz - und zwar um ein gerefftes Segeltuch zu verschnüren. Aus diesem Grund auch der Name Reffknoten. Für das Verbinden von zwei Tampen oder Seilen, eignet er sich nur bedingt, weil dadurch die Belastbarkeit des Knotens sinkt. Insgesamt hängt die Festigkeit der Verbindung sehr stark mit der Materialbeschaffenheit zusammen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Naturfasern besser geeignet sind als Kunstfasern, da Tauwerk aus Kunstfaser eine höhere Reibung hat. Möchte man zwei gleich starke Seile miteinander verbinden, ist er eine gute Wahl - für ungleiche Stärken ist er eher ungeeignet.

Besonderheit des Kreuzknotens:

Bringt man den Kreuzknoten z.B. beim Ziehen durch einen Öse zum "kentern" - kippt der Knoten also über - entsteht ein Ankerstich. Gefährlich, da sich dieser bei Belastung leicht lösen kann.
Möchte man einen stark "steif genommenen" also einen sehr festgezogenen Kreuzknoten lösen, erweist sich diese Technik wiederum als vorteilhaft. Zieht man die beiden benachbarten Enden auseinander, entsteht der eben beschriebene Ankerstich und der Kreuzknoten löst sich daraufhin ganz leicht.

So bitte nicht!

Zwei Knoten die beim Segeln nichts verloren haben sind der Altweiberknoten und der Diebesknoten. Diese beiden können aber entstehen, wenn der Kreuzknoten falsch gesteckt wird. Beide sind nicht kentersicher, darum ist das korrekte Binden des Kreuzknotens sehr wichtig!

Das Wichtigste zum Kreuzknoten zusammengefasst:

  • Die Festigkeit des Kreuzknotens hängt stark mit der Materialbeschaffenheit zusammen.
  • Seile aus Naturfaser eignen sich besser als Kunstfaser.
  • Er ist nicht gut geeignet zum Verbinden von Seilen oder Tauen ungleicher Stärke. Hier sollte man auf den Schotstek zurück greifen.
  • Kippt der Knoten entsteht der Ankerstich, der sich leicht lösen lässt.
  • Falsch ausgeführt entstehen der Altweiberknoten oder der Diebesknoten, beide unzuverlässig.

Die weiteren Knoten für die praktische Prüfung zum Bootsführerschein haben wir hier für dich aufgelistet

 

Der Kreuzknoten in der praktischen Prüfung für den Sportbootführerschein

In der praktischen Prüfung muss man diverse Knoten präsentieren. Man ist ohnehin angespannt weil man ja auch verschiedene Manöver wie Anlegen, Ablegen, Kurs halten, Gegenkurs steuern etc. zu bewältigen hat.

Da empfiehlt es sich, neben dem eher leicht erlernbaren Kreuzknoten auch den deutlich anspruchsvolleren Palstek und die anderen Knoten für die Bootsführerscheinprüfung ohne Nachdenken zu beherrschen.

Wer dazu eine komfortable und umfängliche Lösung sucht, sollte einen Blick auf den „Knotenkurs für den Sportbootführerschein“ werfen. Er ist hier auf dieser Website oder auf Amazon erhältlich.

 

 

[]