Ein Sportboot befindet sich am 23.05.2011 in der Deutschen Bucht auf der Fahrt aus der Jade nach Langeoog. Um 13:30 Uhr wird die Tonne „1b/Jade 1“ nahebei passiert. Die Fahrt über Grund wird mit 6 kn angenommen.
Test Summary
0 of 9 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 of 9 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 9
1. Frage
Entnehmen Sie der Seekarte die geographische Position des Sportbootes um 13:30 Uhr.
RichtigFalschTip
Länge bestimmen: Zirkel aufspannen bis zum Längengrad 007° 40′ E
Am oberen Kartenrand bei 007° 40′ E einstechen und nach rechts die geographische Länge ablesen: 007° 44′ E
Breite bestimmen: Zirkel nach unten aufspannen, bis er den Breitengrad 53° 50′ N berührt
Am linken Kartenrand nach oben die geographische Breite ablesen: 53° 52,4′ N
-
Frage 2 of 9
2. Frage
Von dieser Tonne aus wird der Kurs auf die Tonne ‚Accumer Ee‘ abgesetzt. Tragen Sie den Kurs in die Seekarte ein.
RichtigFalsch -
Frage 3 of 9
3. Frage
Wie lautet der rwK?
RichtigFalschTip
Verschieben Sie das Kursdreieck entlang des Anlagedreiecks, bis der Nullpunkt des Kursdreiecks eine senkrechte Linie berührt. Sie können nun den rwK ablesen.
Kurs ablesen: 240°
Warum lautet die Lösung 240° und nicht 060°? Sie fahren von Tonne „1b/Jade1“ im Nordosten zur Tonne „Accumer Ee“ im Südwesten; sie fahren also einen südwestlichen Kurs. Die Lösung muss 240° lauten, weil dies ein Kurs in Richtung Südwesten ist; 060° ist genau die Gegenrichtung.
-
Frage 4 of 9
4. Frage
Die Ablenkung beträgt -2°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK?
RichtigFalschTip
Aus Aufgabe 3 wissen Sie, dass der rechtweisende Kurs 240° beträgt.
Die Ablenkung beträgt gemäß Aufgabenstellung -2°.
Die Missweisung können Sie der Karte entnehmen. Dicht beim eingetragenen Kurs steht in der Karte: 0° 05′ W 2010 (5′ E). Im Jahr 2010 betrug die Missweisung an dieser Stelle also +05′ W. Das heißt also, dass die Missweisung im Jahr 2011 genau 0° 0′ E ist, weil sie ja jedes Jahr 5′ nach Ost dreht.
Der Missweisungseintrag in der Karte: „Missweisung 0°05W 2010 (5’E)
Das Resultat lautet also rwK 240° – (Abl -2°) – (Mw 0°) = MgK 242°
-
Frage 5 of 9
5. Frage
Wann wird die Tonne ‚Accumer Ee‘ voraussichtlich erreicht?
RichtigFalschTip
Für 6 sm benötigen Sie 60 Minuten; das heißt, dass Sie für 1 Seemeile 10 Minuten benötigen.
Für 10,2 sm benötigen Sie also 10,2 * 10min = 102 min. Das sind 1h 42 min. Wenn Sie um 13:30 losfahren, erreichen Sie die Tonne „Accumer Ee“ also voraussichtlich um 15:12 Uhr.
-
Frage 6 of 9
6. Frage
Auf Position 53° 49,5′ N 007° 36,8′ E (ca. 1,9 sm nordwestlich der Ansteuerungstonne ‚Otzumer Balje‘) fnden Sie einen roten Eintrag mit einem ‚A‘. Was bedeutet diese Eintragung in die Seekarte?
RichtigFalschTip
Dieser Eintrag ist eine sogenannte ‚Stromraute‘ (Auf einer richtigen Seekarte, die in der Praxis benutzt wird, sind am Kartenrand die Gezeitenströme in Richtung und Stärke für diesen Ort beschrieben, der mit dem roten „A“ in der Raute markiert ist)
-
Frage 7 of 9
7. Frage
Um 14:30 Uhr wird mit dem Peilaufsatz des Magnetkompasses eine Kreuzpeilung durchgeführt. Die Ablenkung für den anliegenden Kurs beträgt -2°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen.
Tonne ‚TG15‘ MgP = 292°
Tonne ‚TG17/Weser1‘ MgP = 347°
Tonne ‚Accumer Ee‘ MgP = 234°
Wie lauten die rw-Peilungen?RichtigFalschTip
Aus Aufgabe 4 wissen Sie, dass die Missweisung 0° beträgt. Die rechtweisenden Peilungen können also folgendermaßen errechnet werden:
Tonne „TG 15“: MgP 292° + (Abl -2°) + (Mw 0°) = rwP 290°.
Tonne „TG 17 / Weser 1“: MgP 347° + (Abl -2°) + (Mw 0°) = rwP 345°.
Tonne „TG Accumer Ee“: MgP 234° + (Abl -2°) + (Mw 0°) = rwP 232°. -
Frage 8 of 9
8. Frage
Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein.
RichtigFalschTip
Hinweis: Es ist normal, dass beim Peilen oder beim Einzeichnen der Standlinien leichte Abweichungen auftreten. Lösungen, bei denen sich die drei Standlinien nicht exakt in einem Punkt trefen, sind auch korrekt.
-
Frage 9 of 9
9. Frage
Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Tonne ‚Accumer Ee‘.
RichtigFalschTip
„Accumer Ee“ ist eine Ansteuertonne oder Fahrwasser-Mitte-Tonne und deshalb senkrecht rot-weiß gestreift. (Auch unter der Tonne steht „RW“, das heißt „red-white“, also rot-weiß.)
„Iso“ bedeutet „Gleichtakt-Feuer“ und „8s“ eine Wiederkehr von 8 Sekunden.
Der gelbe Kegel unter der Tonne bedeutet weißes Licht (Ja! Ein gelber Kegel bedeutet weißes Licht, weil ein weißer Kegel auf weißem Papier nicht sichtbar wäre…)